Wiederaufbau der Post- und der Löhrstraße

Von der Zerstörung des Krieges waren neben dem Ensemble am Markt und der Kölner Straße insbesondere die Löhr- und die Poststraße betroffen. Nur vereinzelte Gebäudefassaden ragten noch in die Höhe. Die Stadtverwaltung legte fest, dass die Giebelbauweise der Altstadt zumindest in den Dachgauben einheitlich wieder aufgegriffen werden sollte, was in der Post- und Löhrstraße umgesetzt […]
Kriegszerstörungen in der Siegener Altstadt

Am 16. Dezember 1944 wurde Siegen zum ersten Mal direktes Angriffsziel der Alliierten. Der verheerende Angriff britischer Bomber erfolgte zuerst mit über 500 Sprengbomben, anschließend hagelten etwa 53.000 Brandbomben auf die Stadt. Danach ragten in manchen Bereichen der Innenstadt nur noch vereinzelte Gebäudefassaden in die Höhe. Man vermag es sich höchstens im Ansatz vorzustellen, was […]
Zerstörung und Wiederaufbau der Nikolaikirche, des Rathauses und der Bebauung am Markt

Seit dem Mittelalter prägt das Ensemble aus Nikolaikirche, Rathaus und Marktplatz das Bild der Siegener Oberstadt. Das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert brannte durch den Luftangriff am 16. Dezember 1944 völlig aus. Lediglich die Außenmauern blieben erhalten. Es dauerte bis zum Jahr 1948, bis der Wiederaufbau des Gebäudes beginnen konnte. Die historischen Außenmauern wurden als […]
Dicker Turm

Der Dicke Turm im Unteren Schloss ist einer der bedeutsamsten Erinnerungsorte in der Stadt Siegen. Seit 1950 ist der Opfer des Zweiten Weltkriegs am 16. Dezember, dem Tag des verheerenden Bombenangriffs auf die Stadt, nach der Kranzniederlegung auf dem großen Gräberfeld des Hermelsbacher Friedhofs mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz gedacht worden. Der zehnte Jahrestag […]
Charlotten-Kino

Das ganze Ausmaß der Zerstörungen am Kriegsende in Siegen haben Kameraleute der US-Army am 8. Mai 1945 auf Celluloid festgehalten. Vom Giersberg schwenkt die Kamera von der Ober- zur Unterstadt bis zur Sieghütte.Einen Tag später, am 9. Mai 1945, sind die Aufnahmen von der in der Nähe des Charlottenbunkers beginnenden Siegesparade der US-Army und der […]
Charlotten-Bunker

Der ehemalige Bunker zwischen Charlottenstraße und Eiserfelderstraße erinnert an das Kriegsende und an den politischen und kulturellen Neubeginn nach 1945. Der Aufbau des Luftschutzes ist im Oktober 1940 forciert worden. Siegens Oberbürgermeister Alfred Fissmer war der Leiter des örtlichen Luftschutzes und hat den Bau der Luftschutzbunker in Siegen koordiniert.Der Bau des Charlottenbunkers hat im April […]
Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion bei Waldrich

Der Erinnerungsort Werk III Waldrich im unteren Leimbachtal lässt heute kaum noch erahnen, dass dies einer der ältesten Industriestandorte im Siegener Stadtgebiet war. Die Firma Waldrich mit den Werken I und II im Stadtteil Sieghütte hat die Fabrik am Fuß des Häuslings 1936 von der Siegener Maschinenbau AG übernommen. Der Inhaber Oskar Waldrich trat im […]
Kunstschätze im Hainer Stollen

Mit dem Hainer Stollen am östlichen Hang des oberen Siegbergs besitzt die Stadt Siegen einen international bekannten Erinnerungsort an das Kriegsende 1945. Nach dem Ende der Kampfhandlungen war hier für einige Tage das nur für US-Soldaten geöffnete Golden Arrow Art Museum untergebracht. Nach „EINER WAHREN GESCHICHTE“ hat der US-Schauspieler George Clooney im Jahr 2013 den […]
Zerstörung und Wiederaufbau am Kölner Tor und an der Kölner Straße

Die deutsche Wehrmacht hatte bei ihrem Rückzug Anfang 1945 alle acht Brücken über die Sieg gesprengt, so auch die Siegbrücke, die den Zugang zum Kölner Tor als Eingang in die Oberstadt gewährte. Als 1949 die neue Siegbrücke eröffnet wurde, konnte das Kölner Tor wieder vollständig an das Verkehrsnetz angebunden werden. Mit der Wiederherstellung dieser zentralen […]
Marktplatz Geisweid

Der Marktplatz in Siegen-Geisweid gehört zu den Orten der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Wenige Tage vor Kriegsende war er Schauplatz eines grausamen Verbrechens. Amerikanische und britische Kampfverbände waren an der Sieg vorgerückt und hatten die südöstlich gelegenen Stadtteile Siegens am 2. April besetzt. Die Zivilbevölkerung suchte Schutz in Bunkern und Stollen und […]