Mapping Memories

Erinnerungen verorten.

Wiederaufbau der Post- und der Löhrstraße

Von der Zerstörung des Krieges waren neben dem Ensemble am Markt und der Kölner Straße insbesondere die Löhr- und die Poststraße betroffen. Nur vereinzelte Gebäudefassaden ragten noch in die Höhe.

Bingener, Andreas/Reuter, Friedrich (Hg.): Siegen vor und nach der Zerstörung. Eine fotografische Zeitreise in die Jahre 1943/44 und die ersten Nachkriegsjahre mit Farbaufnahmen von Erich Koch. Siegen 2017

Die Stadtverwaltung legte fest, dass die Giebelbauweise der Altstadt zumindest in den Dachgauben einheitlich wieder aufgegriffen werden sollte, was in der Post- und Löhrstraße umgesetzt wurde. Um die entsprechende Breite der Löhrstraße zu gewährleisten, musste außerdem ein Teil der Gebäude mit Arkaden wiederaufgebaut werden, um den Bürgersteig aufzunehmen.

Stadtarchiv Siegen, Best. 752, P 2196

Durch den Wiederaufbau und die dadurch erfolgte Anknüpfung an die Vergangenheit dienen sowohl die Post- als auch die Löhrstraße heute noch als ein lebendiger Erinnerungsort.


Der Beitrag entstand im Rahmen des Seminars Kriegsende(n) in Siegen 1945. Orte des Wiederaufbaus als Erinnerungsorte des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte unter der Leitung von Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß

Autoren: Lucas Spindler, Michael Klein, Burkhard Hoffmann, Christopher Göbel, Eric Bast

Informationen

PLACEHOLDER SIDEBAR HEADLINE

PLACEHOLDER SIDEBAR

PLACEHOLDER SIDEBAR

PLACEHOLDER CONTENT