Thema: Orte des Wiederaufbaus

Die Bedeutung der gebauten Umwelt zur Zeit des Kriegsendes in Siegen untersuchten Studierende im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte unter der Leitung von Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß. Anhand verschiedener Quellen aus dem Siegener Stadtarchiv, aus privaten Beständen oder Bildbänden rekonstruierten sie die Bedeutung von Kriegszerstörung und Wiederaufbau verschiedener Straßenzüge in der Siegener Altstadt für die kollektive wie die individuelle Identität der Bewohnerinnen und Bewohner und arbeiteten die zerstörten und wiederaufgebauten Straßenzüge als lebendige Erinnerungsorte des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Siegen heraus.

Eine Kooperation mit der Universität Siegen
 / Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß

Projektseminar Neuere und Neueste Geschichte

PLACEHOLDER SIDEBAR HEADLINE

PLACEHOLDER SIDEBAR

PLACEHOLDER SIDEBAR

PLACEHOLDER CONTENT